Was sind die 10 beliebtesten Suchmaschinen?

Beste Suchmaschine

1. Google

Google, kennt das nicht jeder? Fast jeder Internetnutzer nutzt Google, um Infos zu finden. Das Wort „googeln“ ist sogar im Duden! Google dominiert den Markt, besonders in Deutschland mit über 90% Marktanteil. Weltweit sind es auch fast 90%. Krass, oder? Und Google ist auch noch eine der meistbesuchten Webseiten überhaupt.

Warum ist Google so beliebt?

Larry Page und Sergey Brin haben Google 1998 online gestellt. Die Ergebnisse waren einfach dargestellt und super relevant. Google hat die Konkurrenz schnell abgehängt. Google ist einfach die beliebteste Suchmaschine der Welt. Google Inc. ist mittlerweile eines der erfolgreichsten Unternehmen überhaupt.

Webseiten, auf die von anderen Seiten verwiesen wird, sind wichtiger und verdienen ein höheres Ranking in den Suchergebnissen.

Im Laufe der Jahre wurde der Google-Ranking-Algorithmus mit Hunderten von anderen Faktoren angereichert, u. a. mit Hilfe von maschinellem Lernen. Daher ist Google nach wie vor der zuverlässigste Weg, um genau das zu finden, wonach man im Internet sucht.

Klar, es gibt auch Bedenken, Stichwort „google-alternative ohne zensur“, aber die meisten Leute vertrauen einfach auf Google, wenn sie schnell was finden müssen. Welche Suchmaschinen sind besser als Google? Das ist Geschmackssache, aber Google ist halt der Platzhirsch. Und wenn man sich fragt: „Was sind die 10 beliebtesten Suchmaschinen?“, dann ist Google ganz oben mit dabei. Und das wahrscheinlich noch eine ganze Weile.

Auch interessant: Wie entfernt man eigentlich den Hintergrund bei Canva?

2. Bing

Bing, die Suchmaschine aus dem Hause Microsoft, existiert seit 2009. Wir finden, dass sie eine interessante Alternative zu Google darstellt, auch wenn sie nicht ganz so verbreitet ist. Bing Suchmaschinen beanspruchen einen gewissen Anteil des weltweiten Suchmarktes, der aber deutlich unter dem von Google liegt.

Microsoft versucht immer wieder, im Suchmaschinenbereich Fuß zu fassen. Erst als Microsoft Suche, dann als Live Search und nun als Bing. Das Ziel ist klar: Digitale Assistenten wie Cortana sollen Fragen beantworten, bevor wir sie überhaupt stellen. Bing profitiert vor allem von neuen Windows-Versionen, die automatisch Suchergebnisse von Bing liefern.

Vor allem bei der Suche nach Videos und Bildern bietet Bing eine gute Alternative zu Google. Wir finden die Bildersuche von Bing oft übersichtlicher und inspirierender.

Obwohl der Marktanteil von Bing in vielen Ländern deutlich unter 10 % liegt, was Googles Vormachtstellung kaum gefährdet, sollten wir sie nicht unterschätzen. Bing hat sich als ernstzunehmende Bing Suchmaschinen etabliert und bietet einige Vorteile.

Im Jahr 2023 wurde der Bing Chatbot (Microsoft Copilot) eingeführt, der mithilfe von KI die Fragen der Nutzer beantworten kann. Wir sind gespannt, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und wie sie unsere Suchgewohnheiten verändern wird.

3. Yahoo!

Yahoo! ist mehr als nur eine Suchmaschine; es ist ein echtes Urgestein des Internets. Gegründet wurde Yahoo! schon 1994 von Jerry Yang und David Filo. Ursprünglich war es ein Webverzeichnis, aber mittlerweile bietet es eine breite Palette an Diensten an, darunter auch einen E-Mail-Service, der bei vielen immer noch sehr beliebt ist.

Yahoo! belegt zwar nicht den ersten Platz, aber mit einem Marktanteil von rund 1 % ist es immer noch relevant. Besonders interessant ist die Geschichte der Suchtechnologie hinter Yahoo!. Von 2011 bis 2015 wurde die Suche komplett von Bing betrieben. Danach gab es eine kurze Phase, in der sowohl Google als auch Bing die Ergebnisse lieferten, bevor Yahoo! ab 2019 wieder vollständig auf Bing setzte.

Yahoo! war auch mal die Standardsuchmaschine für Firefox in den USA. Das zeigt, wie wichtig Yahoo! früher war und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat.

Obwohl der Marktanteil nicht riesig ist, sollte man Yahoo! nicht unterschätzen. Das Webportal ist nach wie vor sehr beliebt und gehört zu den meistbesuchten Seiten im Netz. Außerdem zeigt die Kooperation mit Bing, dass Yahoo! immer noch eine Rolle im Suchmaschinenmarkt spielt.

4. Baidu

Baidu ist so etwas wie das Google Chinas. Mit einem Marktanteil von über 70 % ist Baidu die mit Abstand beliebteste Suchmaschine in China. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen in China leben, ist es kein Wunder, dass Baidu auch weltweit eine große Rolle spielt.

Baidu bietet eine riesige Auswahl an Diensten, darunter Baidu Maps, Baidu News und Baidu Tieba.

Klar, die sprachliche Barriere und die Zensur spielen eine Rolle, aber Baidu ist eben die Suchmaschine, die die meisten Chinesen nutzen.

Es ist schon beeindruckend, wie Baidu den chinesischen Markt dominiert. Für uns in Europa ist es vielleicht nicht die erste Wahl, aber in China ist sie einfach unverzichtbar. Und wer weiß, vielleicht wird Baidu ja auch irgendwann international noch wichtiger.

5. Yandex

Yandex, gegründet 1997, ist die führende Suchmaschine in Russland. Stell dir vor, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Moskau und einem Ableger in Amsterdam – das ist Yandex! Sie haben sogar Büros in Weißrussland, der Schweiz, den USA, der Türkei und Deutschland (Berlin).

In Deutschland ist Yandex nicht so bekannt, aber in Russland? Da teilen sie sich mit Google den ersten Platz! Echt spannend, wie unterschiedlich die Suchmaschinen-Landschaft sein kann.

Yandex ist aber mehr als nur eine Suchmaschine. Sie sehen sich selbst als Technologieunternehmen, das smarte Produkte und Dienstleistungen auf Basis von maschinellem Lernen entwickelt. Ziemlich cool, oder?

Yandex betreibt die größte Suchmaschine Russlands mit einem Marktanteil von rund 65 % im eigenen Land. Das ist schon eine Hausnummer!

6. DuckDuckGo

DuckDuckGo ist so etwas wie der Underdog unter den Suchmaschinen, aber das aus gutem Grund! Wir nutzen sie gerne, wenn wir mal nicht wollen, dass Google alles über uns weiß. Die Suchmaschine wurde 2008 von Gabriel Weinberg ins Leben gerufen und kombiniert die Ergebnisse verschiedener Quellen.

DuckDuckGo ist eine Mischung aus Metasuchmaschine und Webcrawler. Das bedeutet, die Ergebnisse kommen von über 400 Quellen, darunter Bing, Yandex und sogar Wikipedia. Außerdem haben sie ihren eigenen Webcrawler, den DuckDuckBot, der das Web nach Infos durchforstet.

DuckDuckGo wirbt damit, dass sie uns nicht tracken. Das finden wir ziemlich cool. Sie speichern keine persönlichen Daten und zeigen allen Nutzern die gleichen Ergebnisse – keine Filterblase! Ihre Einnahmen erzielen sie durch Anzeigen, die aber nur auf unseren Suchbegriffen basieren, nicht auf unserem Suchverhalten. Das ist ein großer Unterschied zu anderen Suchmaschinen.

Wir finden es gut, dass DuckDuckGo eine echte Alternative Suchmaschinen ohne Datenspeicherung ist. Es gibt uns ein besseres Gefühl, wenn wir im Internet unterwegs sind, ohne ständig das Gefühl zu haben, beobachtet zu werden. Gerade in Zeiten, in denen Datenschutz immer wichtiger wird, ist das ein großer Pluspunkt.

DuckDuckGo bietet auch einige nützliche Funktionen. Wir können das Land für unsere Suchanfragen einstellen und nach Bildern, Videos oder Nachrichten filtern. Es gibt sogar einen Filtermodus für nicht jugendfreie Inhalte. Alles in allem ist DuckDuckGo eine super Option für alle, die Wert auf ihre Privatsphäre legen und Alternative Suchmaschinen ohne Zensur suchen.

7. Ask.com

Ask.com, früher bekannt als „Ask Jeeves“, hat einen Marktanteil von etwa 0,42 %. Ask.com basiert hauptsächlich auf einem Frage-Antwort-Format. Die meisten Fragen werden von anderen Nutzern beantwortet oder liegen bereits in Form von Fragen vor.

Ask.com wurde 1996 gegründet und zeichnet sich dadurch aus, dass man dort ganze Fragen eingeben kann. Es gehört zu IAC und ist eine der meistgenutzten Suchmaschinen in den USA. Seit 2006 gibt es auch eine deutsche Version mit eigenem Index unter de.ask.com. Ob Ask.com aktuell die beste Suchmaschine ist, muss jeder selbst entscheiden.

Ask.com hat einen eigenen Suchindex und Webcrawler. Das Unternehmen geriet jedoch in Verruf, da sich die Ask.com-Toolbar heimlich auf vielen Rechnern installierte und nicht so einfach entfernt werden konnte. Trotzdem ist Ask.com eine Freie Suchmaschine Internet, die eine interessante Alternative darstellt.

8. Ecosia

Ecosia ist mehr als nur eine Suchmaschine – es ist ein Statement! Wir finden es super, dass diese Suchmaschine aus Berlin kommt und sich dem Umweltschutz verschrieben hat. Gegründet wurde Ecosia 2009 von Christian Kroll, mit dem Ziel, Baumpflanzungen weltweit zu finanzieren. Deswegen wird sie auch liebevoll „Baumpflanzen-Suchmaschine“ genannt.

Wie funktioniert das Ganze? Ganz einfach: Ecosia nutzt die Suchergebnisse von Bing und blendet Anzeigen ein. Jedes Mal, wenn wir oder jemand anderes auf eine dieser Anzeigen klicken, erhält Ecosia einen kleinen Betrag. Es werden ungefähr 45 Suchanfragen benötigt, um einen Baum zu finanzieren.

Wir finden es klasse, dass Ecosia einen Großteil ihrer Einnahmen in Baumpflanzprojekte steckt. So können wir alle mit unseren täglichen Suchanfragen einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Und das ist doch eine tolle Sache, oder?

Ecosia speichert übrigens keine persönlichen Daten und respektiert unsere Privatsphäre. Das finden wir natürlich auch top!

Aktuell liegt der Marktanteil von Ecosia bei etwa 0,10 %. Das ist zwar nicht viel, aber jeder Baum zählt!

9. AOL.com

Wer erinnert sich nicht an die AOL-CDs? Damals gab’s die quasi überall, vollgepackt mit Freiminuten fürs Internet. AOL war zuerst nur ein Internetanbieter, aber später haben sie auch ihre eigene Suchmaschine gestartet. Die CDs waren so verbreitet, dass es in den USA sogar eine Kampagne dagegen gab!

AOL wurde schon 1985 gegründet, zuerst unter dem Namen Quantum Computer Services. 1988 wurde daraus dann „America Online“, kurz AOL. Die Suchmaschine von AOL nutzt aktuell die Technologie von Bing, um Suchergebnisse anzuzeigen.

AOL ist zwar nicht mehr so riesig wie früher, aber sie sind immer noch da. Es ist interessant zu sehen, wie sich Unternehmen im Laufe der Zeit verändern und anpassen müssen, um relevant zu bleiben.

10. Internet Archive

Das Internet Archive, oder Archive.org, ist im Grunde eine Suchmaschine für Online-Archive. Wir können damit herausfinden, wie Webseiten seit 1996 aussahen und wie sie sich verändert haben. Es ist super nützlich, wenn wir die Geschichte einer Domain nachvollziehen und ihre Entwicklung im Laufe der Jahre untersuchen wollen.

Stell dir vor, du könntest in die Vergangenheit reisen und sehen, wie deine Lieblingswebsite vor 10 oder 20 Jahren ausgesehen hat. Das Internet Archive macht’s möglich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert